Sony hat einen Netzwerk-Videorekorder angekündigt, der unter anderem an die PlayStation 3 gekoppelt werden kann.
"Nasne", so der Name, kann Fernsehsendungen aufzeichnen und diese ins Heimnetzwerk streamen. Gleichzeitig kann das Gerät als DLNA-fähiger NAS genutzt werden. Um Nasne ansteuern zu können, wird Sonys Hardware – darunter Playstation 3, Playstation Vita, Sony-Tablets, Xperia-Smartphones und Vaio-PCs – mit entsprechenden Apps ausgestattet.
Die Optik von Nasne ähnelt dem der PlayStation 3, bietet aber ein völlig anderes Innenleben. Das Gerät ist eine Mischung aus Netzwerk-Videorekorder und Media-Storage-System. Unter anderem können Fernsehsendungen von terrestrischen (ISTB-T) und Satelliten-TV-Tunern (ISTB-S) auf die integrierte 500-GB-Festplatte verfrachtet werden. Das Abspielen der Aufzeichnungen erfolgt über die kompatiblen Sony-Geräte.
Die weiteren Features:
Das Live-Fernsehprogramm kann auf bis zu zwei Geräte gestreamt werden (z.B. PS3 und Vita).
Es kann aber immer nur ein Fernsehprogramm aufgezeichnet werden. Durch den möglichen Parallelbetrieb mehrere Geräte kann die Zahl der Aufzeichnungen erhöht werden.
Vaio-PCs können bis zu acht Nasne steuern, die PS3 bis zu vier.
Die Fernsehaufzeichnungen lassen sich auf die Festplatte des PCs kopieren und können gebrannt werden.
Die Torne-App unterstützt Nasne bereits zum Start. Vaio-PCs mit Windows 7 erhalten die Software über die Vaio-Update-Funktion. Während die Apps für Tablets und Co noch keinen Termin haben, erscheint die Vita-App noch in diesem Jahr.
Nasne kommt zunächst am 19. Juli 2012 in den japanischen Handel. Der Preis beträgt umgerechnet 160 Euronen. Ob und wann ein an die hiesige Technik angepasstes Gerät nach Europa kommt, ist noch unklar.

...

Quelle:PLAY
M.de